Akelei
Gefüllte Blüten, die anfangs grün sind und sich später cremeweiß verfärben. Schön mit Brunnera 'Jack Frost', Carex 'Ice Dance'
Gefüllte, dunkelweinrote Blüten. Schön mit Astrantia 'Claret', Dicentra, Anthriscus 'Ravenswing'.
Gänsekresse
Im Steingarten fällt mir die Gänsekresse stets mit ihrem dichten wintergrünen Blatteppich auf, aus der sich im Frühling zarte weiße Blütchen erheben. Gut dazu passen Campanula poscharskyana, Viola labradorica und Phlox douglasii.
Kobralilie, Feuerkolben
Schöne elfenbeinfarben und braun gestreifte Hochblätter und fingerartig geteiltes, schmales Laub, das wie ein Schirm leicht überhängt. Diese schöne Art aus Sichuan mag humusreichen Boden im Halbschatten und freut sich im Winter über eine dicke Decke aus Laub.
Kobralilie
Sehr schöne weiß und weinrot gestreifte Hochblätter und große dreigeteilte Laubblätter. Robuste und winterharte Wildart, dennoch vorsichtshalber mit einer Laubdecke schützen!
Grasnelke
Mit ihren rosa Blütchen sind sie ein kleiner Schatz für den Steingarten. Schön dazu sind Campanula cochleariifolia und Gypsophila 'Rosa Schönheit'.
Wermut
Das Laub ist ein ganz klein wenig gröber als das von Powis Castle und die von Margery Fish auf Lambrook Manor gezüchtete Sorte ist weniger anspruchsvoll. Auf durchlässigem Boden robust, wüchsig und z.B. auch in großen Kübeln sehr schön! Verträgt auch starken Rückschnitt! Schön mit Iris barbata, Perovskia, Stachys, Heuchera 'Amethyst Myst', Sesleria caerulea.
Silberraute
Artemisia ist die Basis eines jeden silbrigen oder weißen Garten, aber sie gefällt sich auch sehr zu rotlaubigen Stauden. Diese Sorte ist nach der englischen Gärtnerin und Gartenfotografin Valerie Finnis (1924-2006) benannt. Sie schenkt mir effektvolle, silbrige Blattbüschel in meienm Weißen Garten, die cremegelben Blüten schneide ich heraus. Schön zu Scabiosa 'Miss Willmott', Boltonia, Salvia officinalis
Edelraute
Überaus entzückend! Für sonnige Eckchen, auf Natursteinmauern, im Steingarten oder im Töpfen - Hauptsache trocken. Am liebsten noch eine Schaufel Sand extra - und viel, viel Sonnenschein. Lassen Sie 'Nana' nah bei Ihnen sein, denn die fein zerteilten, silbrigen Blättchen laden zum Streicheln ein. Sehr schön mit Euphorbia myrsinites, Nepeta mussinii, Santolina chamaecyparissus und Sedum cauticolum.
Für trockene Böden eine hervorragende teppichbiidende Blattschmuckstaude mit herrlich silbergrauem Laub.
Schön mit Lavandula, Salvia officinalis, Iris barbata, Sedum.
Geißbart
Cremeweiß, prächtiges gefiedertes Laub und rote Herbstfärbung - eleganter Wuchs, standfest! Schön mit Digitalis, Rodgersia
Kleiner Geißbart
Cremeweiße Blütenrispen. Ein bezaubernder Schatz für den lichten Schatten. Herrlich auch zur Bepflanzung von Töpfen. Die fein gefiederten Blätter entwickeln eine grandiose, leuchtend orange Herbstfärbung!
Waldgeißbart
Mit seinen cremeweißen Blütenrispen ist der Wald-Geißbart ein herrlicher Solist im Schattengarten.
Geschwänzte Haselwurz
Geschwänzte Haselwurz - Schatten/HS - 15 cm - V-VI - Auch Wilder Ingwer genannt, was mit dem eigentümlichen Duft der Blüten zusammenhängt.
Haselwurz
Wundervolles cyclamen-ähnlich silbern gezeichnetes Laub. Die hübschen Blüten sind bei Asarum meist unter dem Laub versteckt, aber das Suchen wird belohnt! Schön mit Asarum europaeum, Convallaria, Galium odoratum, Polygonatum, Smilacina.
Seidenpflanze
Die rosa Blüten, die in dichten Blütenständen zusammen stehen ziehen große Mengen Insekten - auch Bienen und Schmetterlinge an! Durch den im Vergleich zu anderen Asclepias lockeren Wuchs fügt sich diese Art besonders gut in üppige Pflanzungen ein und schmückt sich im Herbst mit großen spindelförmigen Samenständen! Schön mit Astern, Lythrum, Eupatorium, Panicum, Selinum und und und!
Zierspargel
Der Zierspargel lockert mit seinem duftig grünen Schleier und den cremeweißen Blütchen das Staudenbeet auf und gefällt sich im Bauerngarten. Scfhön mit Bergenien, Chrysanthemum parthenium, Euphorbia robbiae, Helleborus und Pulmonaria.
Affodill
Stolze portugiesische Schönheit mit weißen Blütenkerzen, deren Außenseite bräunlich ist. Schön mit Paeonien, Salvia, Stipa.
Hirschzungenfarn
Besonders schön wirkt der Hirschzungenfarn entlang von Wegen, in breiten, schattigen Wegfugen, im Steingarten, unter Gehölzen aber auch im Topfgarten. Er mag kalkreichen Boden! Schön mit Luzula, Hosta, Kirengeshoma, Galium odoratum, Astilboides, Fuchsia magellanica ......
Streifenfarn
Wintergrüne kleine Blättchen an dunklen Stielen - für schattige Mauerfugen geeignet - entzückend! Schön mit Campanula poscharskyana