Steppen-Salbei
Zuverlässig und schön buschig wachsend! Schön mit Lychnis chalcedonica, Echinacea 'Firebird', Panicum, Papaver, Lupinen.
Kompakter Wuchs und leuchtende, klarblaue Blüten! Schön mit Sedum, Geranium, Lupinen, Coreopsis, Stipa 'Angel Hair'.
Der 'Blauhügel' in weiß! Kompakt und buschig, und reichblühend. Schön mit Echinacea purpurea 'Alba', Artemisia, Stipa, Rosen, Papaver 'Perrys White', Allium 'Mount Everest'.
Von hoher Gestalt! Auch nach ihrem Blütentanz ist sie noch sehr schön anzusehen. Schön mit Papaver 'Patty's Plum', Gaura, Verbena, Rosen. Tip für alle Salvia nemorosa: Wenn Sie die Pflanzen nach der ersten Blüte abschneiden, blühen sie im August zuverlässig nach!
Gewürz-Salbei
Wintergrün!! Im Sommer ernte ich die Blätter, trockne sie und zerreibe sie im Winter zum Räuchern. Schön mit Nepeta, Sedum, Allium, Anaphalis, Iris, Gaura, Santolina. Schneiden Sie Salbei im April stark zurück, damit er seine schöne Form behält!
Reichblühender Salbei mit schmalerem Blatt als 'Berggarten'. Schön mit Geranium renardii, Heuchera, Origanum, Rosen, Allium.
Mexikanischer Salbei
Ein unglaublich leuchtendes Blau - schön in der Staudenrabatte mit Delphinium, Scabiosa 'Miss Willmott', Leucanhemum, Aconitum oder im Kübel. Diese Schönheit möchte den Winter frostfrei verbringen!
Wiesensalbei
Eine Sorte des heimischen Wiesensalbei! Schön mit Leucanthemum 'Maikönigin', Geranium, Alchemilla, Gräsern.
Muskateller-Salbei
Unterart des Echten Muskatellersalbeis und wie dieser zweijährig aber reich versamend. Schön mit Achillea 'Lilac Beauty' oder 'Cerise Queen', Origanum laevigatum, Saponaria 'Max Frei', Lavandula, Nepeta.
Im ersten Jahr bildet der Muskatellersalbei eine kräftige Blattrosette und im zweiten Jahr den beeindruckenden Blütenstand! Schön im sonnigen Staudenbeet hier und da dazwischen - am besten so, dass Sie gelegentlich an ihm riechen können! Schön mit Nepeta, Lavandula, Gypsophila, Origanum, Allium, Stipa.
Hummelwippe
Dieser Salbei wird Hummelwippe oder -schaukel genannt, denn die Hummeln schaukeln sich im Spätherbst gerne auf den Blüten. Großartige Farbe im Herbst! Schön zusammen mit Gräsern und Gaura! Im Winter möchte die Hummelwippe eine warme Decke aus trockenem Laub oder Reisig.
Quirlblütiger Salbei
Ein Blütenregen - ununterbrochen, wenn Sie die verblühten Ähren herausschneiden! Die großen weichen Blätter sind leicht silbrig behaart. Schön mit Gaura, Coreopsis 'Moonbeam', Hemerocallis, Iris, Sedum Matrona.
Blutwurz
Zarte Rarität für echte Leidenschaft: Die gefüllten seerosenähnlichen, strahlend weißen Blüten erscheinen mit den blaugrünen, gelappten nierenförmigen Blättern. Die Blüten sind so schön und eindrucksvoll, dass man ihnen die kurze Blütezeit gerne verzeiht. Denn schon die Blätter sind eine unglaubliche Freude! Das ihnen zugedachte Plätzchen sollte möglichst optimal - halbschattig und humos - sein, zarte Schönheiten lässt man natürlich nicht verdursten oder ertrinken. Um dieses Juwel zu schützen, empfehlen wir eine Laubabdeckung im Winter - mehr als standesgemäßes Umsorgen, denn als notwendiger Winterschutz, denn die Blutwurz ist zwar langsamwüchsig aber sehr langlebig.
Schön mit Cyrtomium, Kirengeshoma, Hepatica, Synthyris, Corydalis elata.
Wiesenknopf
Auf nicht allzu trockenem Boden entwickeln sich Wiesenknöpfe am besten. Blackthorn ist dabei auch noch standfest und mit seinen späten rosaroten aufrechten Kerzen schön mit Gräsern, Anemonen, Rudbeckia 'Herbstsonne', Agastache, Veronica.
Diese Sorte von Dan Hinkley ist die spätestblühende und macht riesige Blütenwolken aus miteinander verhakten aber dennoch aufrechten Blütentrieben. Schön mit Eupatorium, Miscanthus, Aconitum, Herbstastern.
Kanadischer Wiesenknopf
Die Blütenähren stehen wie weiße Kerzen an der Spitze der Stängel - sie werden bis zu 15 cm lang! Schön mit Knautia, Aconitum, Astrantia, Panicum 'Pairie Sky', Chelone.
Einer der schönsten Wiesenknöpfe! Die weich überhängenden dunkelfrosa Blütenähren sind flauschig. Schön mit Thalictrum, Astilbe, Digitalis, Lythrum, Hemerocallis, Eupatorium, Solidago rigida.
Selbst im Verblühen noch lange schön! Schön mit Astrantia, Echinacea, Astilbe, Monarda.
Die zahllosen blutroten Blütenknöpfe sitzen an stark verzweigten Stielen. 'Tanna' wächst sehr kompakt und verträgt mehr Trockenheit als andere Wiesenknöpfe! Kombinieren Sie sie mal mit Echinacea pallida, Echinacea purpurea, Panicum Shenandoah und Coreopsis Moonbeam.
Großer Wiesenknopf
Zahllose, herrlich schwebende dunkelrote Blütenknöpfe! Auf der Wiese im frischen Boden zu Hause, aber auch im Beet hochwillkommen! Diese standfeste Form haben wir in unserer Gärtnerei gefunden - sie hält Wort! Schön mit Eupatorium, Euphorbia 'Walenburg's Glorie', Lythrum, Filipendula, Solidago rigida, Aconogonon, Hemerocallis.